
Wir haben unsere 25 „Bessermacher für Köln“ gefunden!
Die Preisträger der Imhoff Jubiläumspreise 2025 sind gewählt und wir sind überwältigt von der Vielfalt, Tiefe und Menschlichkeit des Engagements, das uns begegnet ist.
Diese 25 Vereine stehen stellvertretend für all jene, die Köln jeden Tag ein Stück besser machen. Für alle, die hinschauen, anpacken, gestalten und zusammenbringen.
Die Resonanz auf die Aktion hat uns tief beeindruckt: sie verdeutlicht, wie viel Gutes in dieser Stadt bewegt wird.
Das sind die 25 „Bessermacher für Köln“, die durch die Jurywertung und das Online Voting ermittelt wurden
Alle Vereine erhalten 5.000 Euro Sonderförderung von der Imhoff Stiftung.
Am 4. Dezember feiern wir den Höhepunkt der Jubiläumsaktion und losen die drei Vereine aus, deren Fördersumme sich auf jeweils 25.000 Euro erhöht!
25 Bessermacher in alphabetischer Anordnung
180 Grad Wende e.V. erreicht junge Menschen, die sonst durchs Raster fallen. Mit Bildung, Empathie und klarer Haltung verwandelt das Team Hoffnungslosigkeit in Perspektive. Es schafft Räume, in denen Vertrauen wächst, Verantwortung entsteht und Zukunft wieder denkbar wird. Dieses Engagement macht Köln zu einer Stadt, in der niemand verloren gehen soll.
AnFangAn e.V. schenkt geflüchteten Menschen Bildung, Orientierung und Zugehörigkeit. Mit Sprachkursen, Alltagswissen und gelebter Herzlichkeit schafft der Verein Lernräume, in denen Sprache Brücken baut und Vertrauen wächst. Hier entstehen Begegnungen, die weit über Unterricht hinausreichen. Ein Beispiel dafür, wie Köln durch Bildung zusammenwächst.
anyway e.V. schafft durch seine Beratungsangebote, Kulturprojekte und Aufklärungsarbeit unverzichtbare Räume, in denen junge queere Menschen Vertrauen, Selbstbewusstsein und Gemeinschaft erleben. Der Verein steht für Offenheit, Respekt und den Mut, anders zu sein und macht diese Haltung spürbar in der ganzen Stadt. Mit seiner Arbeit stärkt er Vielfalt, Zusammenhalt und die Freiheit, sich selbst zu leben – ein starkes Zeichen für Köln.
Endlich. e.V. steht für Menschlichkeit bis zuletzt. Mit gezielter Unterstützung und wunderbaren Projektideen für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Ehrenamtliche schafft der Verein Momente von Würde, Nähe und Trost. Er hilft, Lebensqualität zu bewahren und lässt Betroffene wie Angehörige spüren, dass sie Teil einer sorgenden Gemeinschaft sind. Ein unverzichtbares und tiefes Engagement, das Köln menschlicher macht.
Das Ensemble Phoenix verwandelt das Urania Theater im Spiegelpalast in einen Ort voller Leidenschaft, Kunst und Menschlichkeit. Getragen von einer außergewöhnlichen Künstlerinnenfamilie verbindet es Kreativität, Mut und unternehmerisches Herzblut. So entstehen Produktionen, die berühren, überraschen und Menschen zusammenbringen. Ein einzigartiges Stück Kultur aus Köln für Köln.
Das Team der Familienhörbuch gGmbH bewahrt Stimmen, Erinnerungen und Nähe – für Kinder schwerkranker Eltern. Mit hoher Sensibilität, fachlicher Sorgfalt und großem Mitgefühl schafft das Team bleibende Hörbiografien, die Halt geben und Liebe hörbar machen, weit über den Moment hinaus. Was in Köln begann, schenkt heute vielen Familien in ganz Deutschland Trost und Verbundenheit.
Der Förderverein des Kabaretts & Theaters Klüngelpütz bewahrt einen besonderen Ort für Kunst, Haltung und Begegnung – nah, lebendig und voller Charakter. Mit Engagement, Mut zu klaren Positionen und einer offenen Bühne für unterschiedlichste Stimmen schafft das Team seit vielen Jahren Kultur, die berührt, nachhallt und Gespräche in Gang setzt. Im Theater Klüngelpütz wird Geschichte in die Gegenwart geholt, Humor mit Ernst verbunden und Vielfalt selbstverständlich gelebt. So entsteht inmitten von Köln ein Raum, in dem Gemeinschaft wächst und Kultur Relevanz behält.
Der Lern- und Gedenkort Jawne erzählt die Geschichte jüdischen Lebens in Köln mit Herz, Verstand und pädagogischer Tiefe. Durch Ausstellungen, Bildungsarbeit und Begegnung macht der Verein Vergangenheit erfahrbar und Verantwortung lebendig. So ist mitten in Köln ein Ort des Lernens und Mitfühlens erlebbar, an dem Erinnerung Zukunft schafft.
Seit über vier Jahrzehnten steht die Frauenberatungsstelle FrauenLeben in Köln für Schutz, Solidarität und neue Perspektiven. Sie begleitet Frauen in schwierigen Lebenslagen, gibt ihnen Sicherheit und eine Stimme – und prägt so das soziale Fundament Kölns auf eindrucksvolle Weise.
Im Handwerkerinnenhaus Köln entdecken Mädchen und junge Frauen ihre Stärke mit Werkzeug in der Hand und Rückenwind im Herzen. Mit handwerklicher Bildung, persönlicher Begleitung und viel Ermutigung öffnet der Verein Wege in Selbstvertrauen, Ausbildung und Beruf. So entsteht ein Lernort, an dem Zukunft nicht nur gedacht, sondern gebaut wird und Köln zeigt, was Chancengerechtigkeit praktisch bedeutet.
Seit vier Jahrzehnten macht der Kölner Frauengeschichtsverein die Geschichte von Frauen in dieser Stadt sichtbar und lebendig. Mit unermüdlichem persönlichem Einsatz gestaltet das Team Führungen, Ausstellungen und Publikationen, die den Blick auf Kölns Stadtgeschichte verändern. So entsteht eine lebendige Erinnerungskultur, die zeigt, wie stark Frauen das Gesicht dieser Stadt geprägt haben.
Die Kölner Klinik-Clowns bringen Leichtigkeit dorthin, wo sie am meisten gebraucht wird. Mit Humor, Einfühlungsvermögen und künstlerischem Können schenken sie kranken und pflegebedürftigen Menschen Momente der Freude. In diesen Augenblicken entsteht Nähe, die heilt, und Menschlichkeit, die verbindet – mitten in Kölns Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Der Kölner Kreidekreis begleitet Kinder und junge Erwachsene aus Heimen und Wohngruppen auf ihrem Weg ins Leben. Mit verlässlichen Patenschaften schafft der Verein echte Bindung, stärkt Selbstvertrauen und eröffnet neue Chancen. So entstehen Beziehungen, die tragen – über Generationen und Grenzen hinweg. Ein stilles, aber tief wirksames Stück gelebter Solidarität in Köln.
Kulturkinder e.V. bringt Menschen durch Kunst zusammen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Sprache. Mit interkulturellen Projekten und kreativen Formaten schafft der Verein Räume, in denen Begegnung, Teilhabe und gemeinsames Gestalten selbstverständlich werden. So wird Köln zu einer Stadt, in der Vielfalt kreativ gelebt wird.
LOBBY FÜR MÄDCHEN stärkt seit über 35 Jahren Mädchen und junge Frauen in Köln. Mit Beratung, Prävention und Bildung schafft der Verein sichere Räume und neue Perspektiven – besonders für jene, die sonst kaum Gehör finden. Seine Arbeit verbindet Professionalität mit Nähe und wirkt weit über die Stadtgrenzen hinaus als Beispiel gelebter Gleichberechtigung. Eine starke Stimme für Selbstbestimmung von Mädchen in Köln.
Mama Afrika e.V.
Mama Afrika e.V. bringt Menschen mit Wärme, Herzblut und einer ganz eigenen Leichtigkeit durch Musik, Tanz und Kunst miteinander in Kontakt. In Workshops, bei Veranstaltungen und Begegnungsprojekten entsteht ein Raum, in dem Menschen sich öffnen, neugierig werden und einander ohne Vorbehalte begegnen. Der Verein arbeitet behutsam und kraftvoll: Er lässt Kultur nicht erklären, sondern erleben. So wird Vielfalt spürbar, Verbindung möglich und das Miteinander in Köln ein Stück reicher.
mittendrin e.V. treibt seit zwei Jahrzehnten die inklusive Entwicklung in Köln voran. Mit Expertise, Beharrlichkeit und Herz öffnet der Verein Türen, baut Barrieren ab und gibt Menschen mit Behinderungen eine Stimme. Aus einer kleinen Initiative ist eine starke Bewegung geworden, die zeigt: Inklusion ist kein Sonderweg, sondern der Weg in eine gemeinsame Zukunft.
Seit fast vier Jahrzehnten schlägt die OASE mit dem Straßenmagazin DRAUSSENSEITER Brücken zwischen Menschen mit und ohne Obdach. Mit offenen Worten, Begegnungen auf Augenhöhe und unermüdlicher Arbeit gegen Ausgrenzung stärkt der Verein das Miteinander in unserer Stadt. Mitten im Leben, mitten in Köln.
Mit Herz, Geduld und geretteten Pferden schafft Pänz & Pääds einen geschützten Raum für Kölner Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf. Hier entstehen Mut, Vertrauen und Selbstwirksamkeit – getragen von Ehrenamt, Gemeinschaft und tiefer Verbundenheit zu Mensch und Tier.
Schmitzundkunzt verwandelt Engagement in Lebensfreude: Durch Kunst, Nachhaltigkeit und Nachbarschaftsgeist entsteht ein Ort, an dem Menschen füreinander da sind – offen, kreativ und voller Tatendrang. So geht Gemeinschaft in Köln.
Die Seniorinnen und Senioren der Regionalgruppe Köln zeigen, wie wertvoll Lebenserfahrung für die nächste Generation ist. Durch ihr Engagement entstehen an Kölner Schulen Orte des Vertrauens, der Geduld und des Zuhörens. Sie schenken Kindern Zeit, vermitteln Mut zur Verständigung und stärken soziale Kompetenz. Diese persönliche Hingabe macht aus jeder Begegnung ein Stück gelebte Menschlichkeit und Köln ein bisschen wärmer.
Süße Zitronen e.V. steht Familien von Kindern mit Behinderung mit hoher fachlicher Qualität und persönlichem Engagement zur Seite. Der Verein verbindet Wissen mit Menschlichkeit und setzt sich dafür ein, dass Familien in Köln in ihrer ganzen Stärke gesehen und unterstützt werden.
Das Theater im Bauturm steht für mutige Kunst, kluge Perspektiven und Nähe zum Publikum. Mit seinem unverwechselbaren Spielplan und der offenen Gesprächskultur prägt es seit Jahrzehnten die freie Theaterszene Kölns. Hier werden gesellschaftliche Themen verhandelt, Emotionen geteilt und Menschen miteinander ins Gespräch gebracht – lebendig, reflektiert und immer mit Haltung.
TrauBe Köln begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene behutsam durch Zeiten der Trauer. Mit professioneller Begleitung, Offenheit und Wärme schafft der Verein Räume, in denen Schmerz geteilt und Hoffnung neu gefunden werden kann. So hilft TrauBe, dass Trauer ihren Platz bekommt. Mit großer Empathie und fachlicher Tiefe leistet der Verein unverzichtbare Arbeit für Kölner Familien.
Der TREFFPUNKT Köln gibt jungen Erwachsenen mit Krebs Halt, Gemeinschaft und neue Perspektive. Von Betroffenen für Betroffene gestaltet, wird unverzichtbare Aufklärung geleistet. Es entsteht ein Raum, in dem Mut wächst, wo sonst Hilflosigkeit war. Hier wird Selbsthilfe modern, solidarisch und lebensbejahend gedacht – und setzt ein Zeichen dafür, dass Stärke dort entsteht, wo Menschen sich verbinden.
























